Willkommen auf meiner Seite! Ich bin Margareth Adama (Madama). Schau dir meine Arbeit an. Wenn du Fragen hast, kontaktiere mich.

Biografie Margareth Adama (Madama), geboren in Djakarta, aber aufgewachsen in Amsterdam. Nach der Rietveldakademie studierte sie kurze Zeit kulturelle Anthropologie, Kunstgeschichte Südostasien und Philosophie.

Madama hatte verschiedene Galerien in Amsterdam und später in Amersfoort. Sie hat unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam mit 2 Gruppenausstellungen 1978 und 1979 und einer Performance ausgestellt. 1986 gründete sie Villa Baranka (1986-1988). Villa Baranka war ein Crossover verschiedener Disziplinen; nämlich Malerei/Theater/Musik und Abendessen, die thematisch mit dem Thema der Ausstellung verbunden waren. Im November 2018 wurde das Archiv von Villa Baranka an ATRIA, das Wissensinstitut für Emanzipation und Frauengeschichte, übergeben. 1996 gründete sie Capella Almadama in Amersfoort, ein Kunst- & Bildungszentrum (1996-2002). Hier wurden alle 6 Wochen neue Ausstellungen ihrer Arbeiten mit Gedichten und einem Konzert eingerichtet, bei dem das Publikum die zu spielenden Gemälde bestimmte. Sie entwickelte Workshops unter anderem für De Baak und die Business Universiteit Nyenrode über dynamische Führung. Diese Artventures (eine Kombination aus Kunst und Abenteuer) waren auf Ziel, Zielgruppe und das zu erreichende Ergebnis abgestimmt. 2002 zog sie nach Maria Hoop. Hier hat sie eine Galerie, ein Atelier und eine Coaching-Praxis. Unter dem Titel 'Madama Modern Sacred Art from the Heart' hatte sie 2016 eine große Überblicksausstellung in der ECI Kulturfabriek Roermond. Das aktuellste Projekt ist der Kleurentempel, bestehend aus 12 Leinwänden von 220 x 150 cm, 1 Seite monochrom mit oft einer Struktur, die andere Seite ein 'Emblem' auf einem weißen Fond. (2017-2019) Madama lebt und arbeitet in Maria Hoop (L) und stellt im In- und Ausland aus.

Madama (Indonesien), die in den Niederlanden aufgewachsen ist, ist eine multidimensionale Künstlerin. Nach der Rietveld Akademie und kurzen Studien in Philosophie, Anthropologie und Kunstgeschichte von Südostasien entwickelt sie drei Disziplinen: Bildende Kunst, Musik und Poesie. Diese sind unabhängig voneinander, aber in Aufführungen findet die Integration von bildender Kunst, Poesie und Musik statt.

Madama hatte mehrere Galerien in Amsterdam, am wichtigsten ist, dass sie die erste transkulturelle Galerie in Amsterdam, Villa Baranka (1986-1989), gegründet hat, die Künstlern aus allen Kontinenten eine Bühne bot, zu einer Zeit, als Kunstformen wie z.B. Lateinamerika nicht ernst genommen und als ‚anthropologisch‘ angesehen wurden. Madama stellte in ihrer eigenen Galerie Capella Almadama, Amersfoort (1996-2002) aus und gab Konzerte, die von ihren Gemälden und Gedichten inspiriert waren. Jetzt lebt und arbeitet sie in Paradama Da Esperanza, Maria Hope, Niederlande. Sie ist auch Business Coach.

Madama hat ein umfangreiches und sehr vielfältiges Werk, Gemälde, hauptsächlich in Acryl, aber auch Rollen, d.h. 2 Seiten bemalte, ungerahmte Leinwände, die monumentale Gemälde wie Skulpturen sein können, rituelle Kunstkonstruktionen, d.h. Mixed Media und Objekte auf einem Gemälde, Assemblagen, Arbeiten auf Papier usw.

Madama hatte Ausstellungen im Stedelijk Museum Amsterdam, 1980, in vielen Galerien in den Niederlanden und im Ausland, USA, Spanien, Deutschland und eine große Überblicksausstellung in der ECI Kulturfabrik Roermond, ‚Madama Moderne Heilige Kunst aus dem Herzen‘ (2016) Museum van de Vrouw, 2022.

Madama ist Autorin von 4 Büchern über Gemälde und Gedichte: HEMELPOORTEN, IK BEN MARIA HOOP, THE NEW STREAM, DE TAO van het IK BEN.

 

 

Lass uns sozial werden